Posts mit dem Label Kerstin Gier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kerstin Gier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Januar 2017

[Hörspiel] Smaragdgrün


Gwendolyn ist am Boden zerstört. War Gideons Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Graf von Saint Germain, in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwens Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz heilen kann? Q (Werbung)

2 CDs, 112min, 14,99€
ISBN: 978-3-8445-2085-9


Kerstin Gier

Kerstin Gier hat sich bereits als Kind nichts sehnlicher gewünscht, als Schriftstellerin zu werden. Nach dem Abitur hat sie ihre vielfältigen Interessen durch das Ausprobieren einiger Studienfächer genährt: Germanistik, Musikwissenschaften, Anglistik, Betriebspädagogik und Kommunikationspsychologie, worin sie schließlich auch ihr Diplom erworben hat. Mit 28 Jahren besann sie sich dann auf das, was sie bis heute am liebsten macht: das Erfinden von Geschichten. Q (Werbung)

Maria Ehrich 

bekam ihre erste Hauptrolle im Fernsehfilm "Eine Mutter für Anna" im Jahr 2004. Für ihre Rolle in "Mein Bruder ist ein Hund" wurde sie 2005 für den Undine Award in der Kategorie Beste Filmdebütantin nominiert. Für die Darstellung der jungen Alma Schadt erhielt sie Ende April 2013 den New Faces Award als beste Nachwuchsschauspielerin. In der Literaturverfilmung "Rubinrot" (2013) spielte sie neben Jannis Niewöhner die Hauptrolle. Q

Jannis Niewöhner 

startete seine Schauspielkarriere in der Tatort-Episode "Fakten, Fakten". Auch im Jugendfilm "Sommer" (2008) ist er zu sehen gewesen, wofür er eine Nominierung für den Undine Award als Bester jugendlicher Nebendarsteller erhielt. 2013 spielte er die Rolle des Gideon de Villiers im Kinofilm "Rubinrot". Q



Meine Meinung


Es fiel mir kein bisschen schwer, mich wieder in die Geschichte von Gwendolyn und Gideon hinein zu versetzen, was vermutlich der kurzen Zusammenfassung zu Beginn des Hörspiels zu verdanken ist. Die bedeutendsten Ereignisse der letzten beide Filme werden noch einmal zusammen getragen und verschaffen ein gutes Bild über das Bisherige.

Doch dann geht es natürlich sofort los. Die Charaktere sind mir noch sehr vertraut und auch sehr schnell wieder sympathisch. Auch wenn ich zugeben muss, dass Simerius mir im dritten Film nicht so gut gefallen hat wie im zweiten. Er war trotz seines Gollum - Kommentars nicht mehr so lustig und auch etwas nervig. Ich hingegen konnte Gwens inneres Gefühlschaos sehr gut nachvollziehen, immerhin ist Gideon extrem verwirrend...

Ihre Beziehung ist noch immer interessant, ihre Konversationen unterhaltsam, auch wenn sie in diesem Teil mehr unabhängig von einander agieren, die Spannung zwischen ihnen bleibt. Und als Leser wollte ich sie unbedingt wieder zusammen sehen und erleben.

Aber auch die Beziehung zwischen Gideon und Rafael hat mich sehr amüsiert, ebenso wie die zwischen Gwen und ihrer Cousine Charlotte. Sie war ein Charakter, der mich im dritten Band wirklich sehr überrascht hat und das positiv. Erst habe ich ihr alles gewünscht, was ihr dann auch zugestoßen ist, doch schlussendlich hat sich herausgestellt, dass sie gar nicht so schlimm ist, wie sie oft erscheint.

Die Stimmen und die Musik haben toll zueinander gepasst. Sie haben mich völlig mitgerissen und das wirklich immer, zumindest bis auf dieses eine Mal, als sich plötzlich die Stimme der Erzählerin und die der Schauspieler überschnitten und mich ziemlich verwirrt, da ich dadurch beides nicht mehr ordentlich wahrgenommen habe.

Die Handlungen insgesamt haben mich wirklich mitgenommen, mich mit leiden lassen und mir Tränen in die Augen getrieben. Ich hatte wirklich nicht erwartet, dass sich die Geschichte so wendet. Umso gespannter bin ich jetzt jedoch darauf, mir den Film anzusehen und die visuelle Umsetzung zu betrachten, die ich mir für nach dem Hörbuch aufgehoben habe.


Fazit:

Ein spannendes, mitreißendes Filmhörspiel, das mich mit seinen Wendungen, Dialogen und der musikalischen Untermalung begeistern und mitreißen konnte.





Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar an den Hörverlag.

Liebe Grüße, eure Sophia

Samstag, 12. Dezember 2015

[Filmhörspiel] Saphirblau

Romanvorlage: Saphirblau von Kerstin Gier
Romanverlag: Arena
Drehbuchautorin: Katharina Schöde
Filmregie: Felix Fuchssteiner, Katharina Schöde
Musik: Philipp Fabian Kölmel, Siri Svegler
Drehbuchbearbeitung Hörspiel: Karin Kaci
Hörbuchproduktion: CTM/ Der Hörverlag 2013
Gelesen von: Maria Ehrich, Jannis Niewöhner, Cornelia Dörr

Medium: 2 CDs
Laufzeit: ca. 2h 13min
Preis: 14,99€
ISBN: 978-3-8445-1574-9
Kaufen: hier
Hörprobe
(Werbung)

Der Klappentext:

Das Abenteuer zwischen den Zeiten geht weiter: Gwendolyn und Gideon versuchen, mehr über die Absichten der Wächter in Erfahrung zu bringen. Vielleicht hilft ihnen dabei ein erneutes Treffen mit dem Grafen von Saint Germain? Auch zwischen Gwen und Gideon ist längst nicht alles im Klaren ... Q
(Werbung)

Die Autorin und die Sprecher:

Kerstin Gier (Werbung)
Kerstin Gier hat sich bereits als Kind nichts sehnlicher gewünscht, als Schriftstellerin zu werden. Nach dem Abitur hat sie ihre vielfältigen Interessen durch das Ausprobieren einiger Studienfächer genährt: Germanistik, Musikwissenschaften, Anglistik, Betriebspädagogik und Kommunikationspsychologie, worin sie schließlich auch ihr Diplom erworben hat. Mit 28 Jahren besann sie sich dann auf das, was sie bis heute am liebsten macht: das Erfinden von Geschichten.

Maria Ehrich (Gwen), geboren 1993 in Erfurt, bekam ihre erste Hauptrolle im Fernsehfilm "Eine Mutter für Anna" im Jahr 2004. Für ihre Rolle in "Mein Bruder ist ein Hund" wurde sie 2005 für den Undine Award in der Kategorie Beste Filmdebütantin nominiert. Für die Darstellung der jungen Alma Schadt erhielt sie Ende April 2013 den New Faces Award als beste Nachwuchsschauspielerin. In der Literaturverfilmung "Rubinrot" (2013) spielte sie neben Jannis Niewöhner die Hauptrolle.

Jannis Niewöhner (Gideon), geboren 1992 in Krefeld, startete seine Schauspielkarriere in der Tatort-Episode "Fakten, Fakten". Auch im Jugendfilm "Sommer" (2008) ist er zu sehen gewesen, wofür er eine Nominierung für den Undine Award als Bester jugendlicher Nebendarsteller erhielt. 2013 spielte er die Rolle des Gideon de Villiers im Kinofilm "Rubinrot".
Q (Werbung)


Meine Meinung zum zweiten Filmhörspiel der Zeitreise- Trilogie:


Nachdem ich bei dem ersten Filmhörspiel zu "Rubinrot" (Klick zu meiner Rezension) erst den Film gesehen hatte und dann die CD hörte, wollte ich es dieses Mal unbedingt andersherum machen, um zu sehen, ob man sich das Ganze auch vorstellen kann, ohne vorher den Film gesehen zu haben. Und tatsächlich war das zweite Hörspiel für mich noch ein größeres Erlebnis als das erste.

Die Geschichte beginnt erneut mit einem Sprung in der Zeit, in der wir Paul und Lucy betrachten dürfen, die in einer Kneipe Shakespeare lauschen. Kurz darauf fasst Gwen in Gedanken noch einmal die Geschehnisse des ersten Filmes zusammen, was ich sehr nützlich finde, da man sich bestimmt nicht mehr an alles erinnern konnte.

Im zweiten Band kommen einige neue Charaktere wie Gwens Großvater Lucas hinzu, der mir wirklich gut gefallen hat, und für ein paar ausgesprochen komische Unterhaltungen gesorgt hat. Jedoch haben mir auch die bisher bestehenden Charaktere erneut gut gefallen.

Gideon zum Beispiel finde ich ja wirklich toll, aber genau wie Gwen muss ich mir eingestehen, dass er doch ziemlich arrogant ist, auch wenn er ebenfalls eine verletzliche Seite hat, die man in diesem Hörbuch ganz deutlich erkennen kann. Jedoch hat mich etwas beunruhigt, dass er immer auf eigene Faust gehandelt hat und Gwen, so sehr er sie ja angeblich liebt, nicht einweiht. Zum Ende hin mochte ich Gideon dann immer mehr. Sogar als er total eifersüchtig auf Paul war, da dieser so vertraut mit Gwen umgeht, konnte ich ihm nicht böse sein. Ein weiterer Punkt für unseren männlichen Protagonisten ist dessen Bruder Raphael, der zuerst doch recht sinnfrei wirkte, im dritten Band aber hoffentlich noch eine größere Rolle erhält, denn ich mochte ihn wirklich sehr.

Auch Gwen konnte ich ihn diesem Buch mal wieder anhimmeln. Sie hat einfach einen super taffen Charakter und folgt stets ihrer eigenen Nase. Vor allem habe ich es sehr genossen, mit ihr durch die Zeit zu reisen, was wirklich sehr gut in dem Hörspiel dargestellt wurde. Mit Gwen konnte man sich immer auch eine humorvolle und tollpatschige Wendung freuen (ich sage nur Time Warp!). Erneut wurde Gwen von Lucy und Paul als sehr besonders bezeichnet, auch wenn das das genaue Gegenteil von dem ist, was der schnöselige Teil ihrer Familie denkt. Jedoch stellt sich bald heraus, dass die beiden recht haben, denn Gwen kann jetzt neben Geistern auch noch Dämonen wie Xemerius (unheimlich süß) sehen, was Gideon zum Beispiel nicht kann.

Zusammen mag ich Gideon und Gwen sehr. Sie ergänzen ihre Defizite wirklich perfekt: Er eher der Coole und zu ernste Typ, sie eher die Tollpatschige und Lustige; zusammen immer ein Erlebnis wert.

Fazit: Ein Filmhörspiel, dass den Film selber in den Schatten stellt! Eine tolle Geschichte von Kerstin Gier, die mit einem riesigen Showdown, mit neuen Offenbarungen und sehr emotionalen und spannenden Dialogen endet, braucht wirklich nicht immer Bilder. Im Nachhinein habe ich den Film gesehen und war nach diesem überwältigenden Hörspiel sogar etwas enttäuscht, auch wenn es eigentlich ja genau das selbe ist.

 Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar an den Hörverlag und das Bloggerportal der Randomhouse Verlagsgruppe.

Liebe Grüße, eure Sophia

Samstag, 24. Oktober 2015

[Filmhörspiel] Rubinrot

Romanvorlage: Rubinrot - Liebe geht durch alle Zeiten
Romanautorin: Kerstin Gier
Romanverlag: Arena
Drehbuchautorin: Katharina Schöde
Filmregie: Felix Fuchssteiner
Musik: Philipp Fabian Kölmel
Drehbuchbearbeitung Hörspiel: Karin Kaci
Hörbuchproduktion: CTM/ Der Hörverlag 2013
Gelesen von: Maria Ehrich, Jannis Niewöhner, Cornelia Dörr
Medium: 2 CDs
Laufzeit: ca. 2h 01min
Preis: 14,99€
Kaufen: hier


Der Klappentext:

Zeitreise-Kino im Kopf
Gwendolyn Shepherd ist eigentlich eine ganz normale Sechzehnjährige – ihre Familie hat jedoch ein Geheimnis: Seit Generationen wird mütterlicherseits ein Zeitreise-Gen weitervererbt.

Kerstin Giers phänomenaler Bucherfolg kommt jetzt in einer heiß ersehnten, aufwändig produzierten Verfilmung in die Kinos, mit einem Cast, der keine Wünsche offen lässt: Maria Ehrich (Rock it) als Gwen, Jannis Niewöhner (Gangs, TKKG) als Gideon, sowie Josefine Preuß, Florian Bartholomäi, Kostja Ullmann, Veronica Ferres, Katharina Thalbach, Uwe Kockisch, Axel Milberg, Gottfried John, Rüdiger Vogler, Peter Simonischek, Sibylle Canonica und vielen anderen. Q

Die Synchronsprecher:

Kerstin Gier (Autorin):
Kerstin Gier, Jahrgang 1966, hat sich bereits als Kind nichts sehnlicher gewünscht, als Schriftstellerin zu werden. Nach dem Abitur hat sie ihre vielfältigen Interessen durch das Ausprobieren einiger Studienfächer genährt: Germanistik, Musikwissenschaften, Anglistik, Betriebspädagogik und Kommunikationspsychologie, worin sie schließlich auch ihr Diplom erworben hat. [...] Ihre Jugendbücher, die Edelstein-Trilogie, halten sich auf den Bestsellerlisten.

Jannis Niewöhner (Sprecher)
Jannis Niewöhner, geboren 1992 in Krefeld, startete seine Schauspielkarriere in der Tatort-Episode "Fakten, Fakten". [...] Auch im Jugendfilm "Sommer" (2008) ist er zu sehen gewesen, wofür er eine Nominierung für den Undine Award als Bester jugendlicher Nebendarsteller erhielt. 2013 spielte er die Rolle des Gideon de Villiers im Kinofilm "Rubinrot".

Maria Ehrich (Sprecherin)
Maria Ehrich, geboren 1993 in Erfurt, bekam ihre erste Hauptrolle im Fernsehfilm "Eine Mutter für Anna" im Jahr 2004. Für ihre Rolle in "Mein Bruder ist ein Hund" wurde sie 2005 für den Undine Award in der Kategorie Beste Filmdebütantin nominiert. In der Literaturverfilmung "Rubinrot" (2013) spielte sie neben Jannis Niewöhner die Hauptrolle der Gwendolyn Shepherd.
Informationsquelle

Meine Meinung zum Filmhörspiel von Rubinrot:


Das Erste, was mir positiv an diesem Hörspiel aufgefallen ist, war die schöne musikalische Gestaltung.
Wer den Film gesehen hat, dem wird das ganze Hörspiel sehr bekannt vorkommen, immerhin wurden nur die Szenen aus der Verfilmung so gestellt, dass man sie auch ohne etwas zu sehen versteht. Ich habe den Film vor gut eineinhalb Jahren gesehen, würde ich schätzen, weshalb für mich das Hörpiel doch wirklich noch einmal interessant war. Da es jedoch dem Film so sehr ähnelte und nicht nach der Buchvorlage geschrieben wurde, sondern nach der Drehbuchvorlage, kann man auch nur so viel Tiefe wie im Film erwarten. Ich denke, im Buch hätte man davon noch mehr spüren können.

Die Charaktere kamen trotzdem sehr bildlich und dreidimensional rüber, auch wenn man sie ja nur hören konnte. Jedoch fand ich Gwens Großtante ziemlich eigenartig. Mit ihren Visionen wirke sie doch leicht verrückt, auch wenn sie sich schon bald bewahrheiteten.
Gwen, unsere Protagonistin, ist wirklich toll, wahnsinnig schlagfertig, jedoch auch selbstbewusst genug, um für ihre eigene Meinung einzustehen.
Auch Gideon, der am Anfang wie ein richtiger Arsch wirkt, ist gar nicht so schlimm. Wenn Gwen und somit auch der Hörer ihn besser kennenlernt, schließt man ihn unfreiwillig doch ins Herz.
Die Beziehung die sich schon bald zwischen Gwen und Gideon entwickelt war wirklich sehr unterhaltsam und auch richtig süß. Sie waren eigentlich so ziemlich nie einer Meinung, wussten jedoch, was sie aneinander hatten. Jedoch habe ich mich immer ein wenig darüber gewundert, wie eigentlich die Beziehung zwischen Gideon und Charlotte auseinander gebrochen ist, oder ist sie das gar nicht? Das war für mich nicht ausreichend dargestellt.

Auch wenn man denken konnte, dass man sich die Szenen, in denen Gwen durch die Zeit springt, nur schwer vorstellen kann, war das meiner Meinung nach überhaupt nicht der Fall. Es war wirklich leicht verständlich, wie dieser Zeitsprung sich wohl anfühlt und auch aussieht.

Ich finde die Geschichte rund um Gwendolyn Sheppard wirklich wahnsinnig interessant. Man konnte mitdenken und sich ein eigenes Bild von der Situation schaffen, bevor dann die große Eröffnung kam.
Nur an wenigen Stellen gingen mir die Handlungen einzelner Personen nicht so ganz auf. Zum Beispiel, als Gwen Lucy zuhören will, jedoch mit Gideon vor Paul und Lucy flieht, Gideon dann später aber anmeckert, dass sie mit ihnen reden wollte. Das wirkte doch leicht schizophren.

Zum Ende hin bleiben zwar noch ein paar Fragen offen, wie "Ist Gwen die Einzige, die Geister sehen kann?", jedoch hoffe ich, dass diese Fragen dann im zweiten Band beantwortet werden.

Fazit: Ein Filmhörspiel, dass mit einer kurzen Laufzeit von gerade einmal zwei Stunden trotzdem unheimlich spannend gestaltet wurde und mit einem sehr schönen und spannenden Ende zum Hören des zweiten Hörspieles einlädt.

 Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar an Der Hörverlag.

Liebe Grüße, eure Sophia