Sonntag, 6. November 2016

Miss you

Was, wenn du deine große Liebe immer ganz knapp verpasst?

Eine Sekunde lang treffen sich ihre Blicke, doch bevor sie sich anlächeln oder ein paar Worte wechseln können, ist der Moment schon wieder vorbei. Von da an beginnt für Tess und Gus eine Reise, die sich Leben nennt. Große und kleine Augenblicke warten auf sie, Kummer und Freude. Doch beide ahnen, dass sie Wege gehen, die nicht glücklich machen. Weil ihnen das Entscheidende fehlt. Was sie nicht wissen: Tess und Gus sind perfekt füreinander, und obwohl sie sich längst begegnet sind, haben sie es nicht bemerkt. Wann ist der alles entscheidende Moment für die große Liebe endlich da? Q (Werbung)

Kate Eberlon, Diana Verlag, Einzelband
576 Seiten, 26 Kapitel, Paperback
ISBN: 978-3-453-29183-6, 14,99€
Kaufen, Leseprobe
(Werbung) 


Kate Eberlon

wuchs in einer Kleinstadt in der Nähe von London auf und verbrachte ihre Kindheit damit, zu lesen und sich in fremde Welten zu träumen. Nach ihrem Studium der klassischen Philologie hatte sie mehrere Jobs in der Verlags- und Medienbranche. Heute lehrt sie Englisch als Fremdsprache und verbringt so viel Zeit wie möglich in ihrem Sehnsuchtsland Italien. Kate Eberlen ist verheiratet und hat einen Sohn. Q (Werbung)


Meine Meinung

Diese Liebesgeschichte ist wirklich unfassbar originell. Als ich das Cover das erste Mal gesehen habe, wollte ich es sofort haben, auch wenn es vielleicht für andere recht schlicht wirkt. Aber ich finde es unglaublich schön und habe gehofft, dass sich dahinter auch eine ebenso schöne Geschichte versteckt. Und ich wurde noch positiv überrascht. In diesem Roman geht es um Gus (Angus) und Tess (Teresa), die jedoch fast das ganze Buch überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Sie begegnen sich das allererste Mal im Jahr 1997 in Italien, in einer Kirche in Florenz. Doch damals wissen sie nicht einmal voneinander, wie sie heißen. Daher haben sie auch noch keine Ahnung, dass sie einfach perfekt für einander sind. Das finden sie erst gut fünfzehn Jahre später heraus.

"[...] Jetzt habe ich die Freiheit, derjenige zu sein, der ich wirklich bin."
"Und wer bist du wirklich?"
"Keine Ahnung."
Nash hielt meine Antwort fälschlischerweise für einen Witz.
- Gus und Nash, S.73

Tess hatte geplant, nach ihrem Highschool - Abschluss und ihrem Italienurlaub mit ihrer besten Freundin Doll auf die London University zu gehen, doch das Leben hat scheinbar einen anderen Plan für sie und nach dem Tod ihrer Mutter kümmert sie sich um ihre damals fünfjährige Schwester Hope, die bald schon den Mittelpunkt ihres Lebens bildet. Gus hingegen hat bereits vor diesem Urlaub jemanden verloren: seinen älteren Bruder Ross. Noch dazu kommt, dass er sich selber und seine Eltern ihm unbewusst die Schuld an dessen Tod geben. Denn Ross war ein Heiliger, zumindest der Meinung seiner Eltern und seiner Exfreundin nach zu urteilen. Und als er dann endlich an die London University kommt, ist das für ihn ein Neuanfang, denn dort kennt keiner seine Vergangenheit. Beide Geschichten sind bereits auf den ersten 100 Seiten unfassbar emotional.

"Ich bin keine Kellnerin", erwiderte sie.
"Ich bin Kellner", sagte ich völlig sinnfrei.
"Dann wissen Sie ja sicher, wo Sie eins finden", antwortete sie mit neuerlichem Lächeln.
Einen Moment trafen sich unsere Blicke, und wir sahen uns irritiert an. Kannte ich sie von irgendwoher?
- Tess und Gus, S.207

Ich kam mir beim Lesen dieses Buches ziemlich oft wie im Nebel vor. Die Geschehnisse haben mich völlig mitgerissen und ich habe den Schmerz unserer Protagonisten, aus deren Sicht abwechselnd erzählt wird, wie meinen eigenen erlebt. Sie sind keine Heiligen, doch ich kann größtenteils nachvollziehen, warum sie handeln, wie sie es tun. Vor allem sind sie aber Menschen und dazu noch sehr authentische. Sie machen Fehler, die ich nicht immer gutheißen konnte, aber sie lernen auch daraus. Sie verlieben sich und ihnen wird das Herz gebrochen. Sie brechen Herzen. Es ist viel mehr als eine einfache Liebesgeschichte. Und auch viel mehr als nur eine einzige Liebesgeschichte, denn auch ein paar Nebencharaktere wie Gus' beste Freundin Nash oder Tess' beste Freundin Doll haben sich ebenfalls in mein Herz geschlichen. Sie sind an den Seiten unserer Protagonisten, wenn sie es brauchen, auch wenn sie selber es nicht einmal wissen.

Als das Licht draußen vor dem Erkerfenster verblasste, schienen die bunten Lichter an unserem Baum noch heller zu leuchten, und ich ertappte mich bei dem Gedanken, dass wir von außen wie eine ganz und gar glückliche, harmonische Familie aussahen.
- Gus, S.379

Zu keiner Sekunde fand ich dieses Buch langweilig oder nervig. Ich habe es geradezu aufgesogen, denn es ist keine Mainstream - Liebesgeschichte, sondern so viel mehr. Tess und Gus leben 16 Jahre ohne einander und erleben, oder besser gesagt durchleben dabei so viele Dinge, die sie glücklich, aber auch traurig machen und teilweise sogar brechen. Und so ging es mir als Leser auch. Als ich dieses Buch begonnen habe, hatte ich keine Ahnung, auf was ich mich einlasse, aber dann habe ich es einfach nur geliebt.

Fazit:

16 Jahre. Eine Liebesgeschichte, die viel mehr als das ist und den Leser von der ersten bis zur letzten Seite völlig mitreißt. Gus und Tess zeigen, dass das Leben trotz Fehlern und verpassten Chancen einem immer noch etwas zu bieten hat. Ich habe es geliebt und genossen, unsere Protagonisten auf ihrem Weg zu begleiten. Dieses Buch hat mich über eine Woche lang begleitet und doch kam es mir am Ende vor, als hätte ich bereits ein ganzes Leben gelebt. Und an sich stimmt das ja auch, denn Tess und Gus kommen mir am Ende nicht mehr wirklich so vor wie ihr 18 - jähriges Ich vor und das sind sie auch nicht mehr, denn sie haben gelebt und getrauert und gelernt. Und ich mit ihnen.
Eines meiner Buch - Highlights im Jahr 2016!
Herzlichen Dank für dieses wunderschöne Rezensionsexemplar an den Verlag und das Bloggerportal der Verlagsgruppe Randomhouse.

Liebe Grüße, eure Sophia

Samstag, 5. November 2016

[Leseplanung] November 2016

Hallo, liebe Leser!

Nachdem der letzte Monat so hammermäßig über die Bühne gegangen ist, starte ich sehr motiviert in den November und nehme mir ein Buch vor, dass ich bereits in einigen Monaten auf meiner Leseliste hatte, bisher aber nur bis Seite 110 gekommen - und das in einem Buch mit über 700. Aber nicht nur dieses möchte ich im November beenden:


Außergewöhnlich verliebt - Sarah Saxx
Mirror - Karl Olsberg
Elfensteine - Terry Brooks
Keine Verpflichtungen, nur Liebe - Carly Phillips
Tanz in die Freiheit - Susanne Betz

Ich bin gespannt, ob es in diesem Monat genau so gut läuft wie im letzten. Mir würde es vermutlich aber auch reichen, wenn s nur halb so gut läuft. Außerdem freue ich mich nächste Woche auf eine Lesung in Torgau, für die ich hoffentlich noch Karten bekomme. Denn Susanne Betz auf ihrem Buch lesen zu hören, wäre ziemlich cool!

Liebe Grüße, eure Sophia


Donnerstag, 3. November 2016

[TTT] #58 - 10 Bücher, die dich emotional tief berührt haben

Hallo, liebe Leser!

Nach einen paar Wochen, die ich mal wieder ausgesetzt habe, entspricht dieses Thema am Top Ten Thursday mal wieder meinem Geschmack. Denn Bücher, die mich emotional gerührt haben, habe ich mehr als Blutrünstige oder Im-Zweiten Weltkrieg-Platzierte. Daher stelle ich euch heute mal wieder zehn unheimlich schöne Bücher vor.


1. Taking Chances - Molly McAdams
2. So geht Liebe - Katie Cotugno
3. All die verdammt perfekten Tage - Jennifer Niven
4. Schattenträume - Richelle Mead
5. The sky is everywhere - Jandy Nelson
6. Trusting Liam - Molly McAdams
7. Blutschwur - Richelle Mead
8. Zurück ins Leben geliebt - Colleen Hoover
9. Mein bester letzter Sommer - Anne Freytag
10. Weil ich layken liebe - Colleen Hoover


Erneut findet man mehrfach Molly McAdams in dieser Liste, genauso wie meine beiden anderen Lieblingsautoren Colleen Hoover und natürlich Richelle Mead. Hier habt ihr dann ja auch eine indirekte Antwort darauf, warum ich diese drei so liebe. Ihre Bücher sind einfach unfassbar mitreißend, spannend und emotional.

Liebe Grüße, eure Sophia

Dienstag, 1. November 2016

[Lesemonat] Liebe statt Grusel im Oktober 2016

Hallo, liebe Leser!

Als der Monat begonnen hat, hatte ich wirklich nicht erwartet, dass ich nach vier Wochen so zufrieden sein würde mit meinem Leseergebnis. Doch das bin ich sehr. Die ersten beiden Wochen hatte ich Ferien, aber ich glaube beinahe, dass ich in den Wochen danach sogar noch mehr geschafft habe, auch wenn die Klausuren begonnen haben und ich daher sehr viel am Lernen bin. Aber seht selber, was ich geschafft habe...

Statistik:

8 Bücher beendet
2665 Seiten gelesen
1 neues Buch begonnen
7 Rezensionen geschrieben

  10 neue Bücher

4 neue Rezensionsexemplare
2 Bücher gekauft
0 Bücher getauscht
0 Bücher geschenkt bekommen
4 Hörbücher gekauft

Anderes

2 TTTs
 1 TAG
0 Reading with
0 Most wanted
0 Buch - Serie - Vergleich
0 Buch - Film - Vergleich
 2 Meine Serien des Monats
1 Leserunde

Gelesene Bücher:

Landnahme - Christoph Hein
Ein Mitbewohner zum Verlieben - Fiona Winter
Die Kunst des logischen Denkens - Maria Konnikova
Miss you - Kate Eberlon
New York Diaries - Claire - Ally Taylor
Sein perfekter Mann - El Sada
Fast Fitness - Dr. Michael Mosley
Küss niemals einen Baseballer - Saskia Louis

Meine Monatshighlights:

Das ist wirklich nicht so einfach, denn in diesem Monat gab es alles, von Note 1 bis 3. Aber eben auch mehrmals die Note 1. Dennoch muss ich sagen, dass es nur ein Buch geschafft hat, mich weinen zu lassen, und dieses ist dann natürlich mein Highlight: Miss you von Kate Eberlon!


----------------------------------------------------------------------------------------

Dieser Monat war mit Abstand der beste Monat dieses Jahres. Ich habe unglaublich viele Seiten geschafft, zumindest für meine Verhältnisse. Und acht Bücher sind ebenfalls eine wahnsinnig gute Zahl. Nach dazu, da ich fast alle von ihnen wirklich sehr, sehr gut fand.

Liebe Grüße, eure Sophia

Sonntag, 30. Oktober 2016

Die Kunst des logischen Denkens

Die beste Waffe ist Ihr Verstand
Modernste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie es möglich ist, sein Denken zu schulen. Kurzweilig und informativ vermittelt die Psychologin Maria Konnikova, wie man wichtige von unwichtigen Details unterscheidet, die eigene Wahrnehmung schärft, Probleme kreativer lösen kann und reflektiertere Entscheidungen trifft.
Wohl niemand ist berühmter für seine Beobachtungs- und Kombinationsgabe als Sherlock Holmes. Aber ist seine erstaunliche Intelligenz ein reines Fantasieprodukt? Maria Konnikova hat eine faszinierende Entdeckung gemacht: Holmes’ Scharfsinn liegen Techniken zugrunde, die wir nutzen können, um unser Berufs- und Privatleben zu verbessern. Ein Upgrade für den Geist! Q (Werbung)

Maria Konnikova, Ariston Verlag
400 Seiten, 8 Kapitel, Paperback
ISBN: 978-3-424-20091-1, 18,99€
Leseprobe, Kaufen
(Werbung)


Maria Konnikova

kam mit vier Jahren in die USA. Nach ihrem Studium der Psychologie und des kreativen Schreibens an der Harvard Universität arbeitete sie als Produzentin für eine US-Fernsehshow. Parallel zu ihrer Dissertation schreibt sie die beliebte Kolumne »Lessons from Sherlock Holmes« für die Zeitschrift Scientific American. Weitere Beiträge erschienen u.a. in der New York Times, dem Wall Street Journal, Boston Globe und Observer. Konnikova lebt in New York City. Die Kunst des logischen Denkens ist ihr erstes Buch. Q (Werbung)


Meine Meinung

Ich muss zugeben, mir war dieses Buch an einigen Stellen etwas zu anstrengend, nicht vom Inhalt her, sondern eher darauf begründet, dass Maria Konnikova einige wissenschaftliche Begriffe eingebaut hat, die dann auch noch zahlreich in einem endlos langen Satz vorkommen, sodass ich am Ende den Sinn noch immer nicht begriffen habe. Das wurde mir letztes Jahr, denn ich hab dieses Buch schon über ein ganzes Jahr, dann etwas zu anstrengend und ich habe es ersteinmal zur Seite gelegt - und dann auch mehrere Monate nicht mehr zur Hand genommen. Doch jetzt in den Ferien wollte ich es endlich beenden und habe es auch geschafft, obwohl es noch immer einige schwierige Begrifflichkeiten gab und ich einige Sätze auch mehrmals lesen musste.

Als ich klein war, pflegte mein Vater uns vor dem Schlafengehen Geschichten von Sherlock Holmes vorzulesen.
- erster Satz

Dieses Buch beschäftigt sich sehr ausführlich mit der Funktionsweise unseres Gehirns und wie wir denken und an Situationen und Entscheidungen oder auch Aufgaben im alltäglichen Leben herangehen - und war uns daran hindert, sie so präzise und erstklassisch zu bewältigen wie der große Sherlock Holmes. Dabei geht die Autorin immer wieder auf Buchauszüge aus Arthur Conan Doyles Werken ein und verwendet sie, um Holmes', aber auch Watsons Gedankengänge zu erläutern und uns dabei auf Fehler in unseren eigenen (oder Watsons) aufmerksam zu machen. Nebenbei erhält man auch wirklich viele interessante Informationen über Holmes' Schöpfer und seine Ambitionen in diesen Werken.

"Nun, Watson, was leiten Sie davon ab?", fragt Holmes.
- S.319

Neben den Textauszügen forderte uns die Autorin in ihrem Buch auch zu weiteren Experimenten auf, die an sich nichts mit Sherlock Holmes zu tun haben, dennoch sehr aufschlussreiche Erkenntnisse liefern. Diese Experimente stammen meist aus Studien verschiedener Psychologen, deren Ergebnisse Maria Konnikova anschließlichd ebenfalls erläutert und aufzeigt. Dies bringt wirklich interessante Informationen über die Vorgehensweisen des Menschen und seines Gehirns. Das Ende hat mich leider etwas genervt, da die Autorin ein ganzes Kapitel lang (ca. 20 Seiten) den Menschen als einen Jäger bezeichnet, was mich wirklich fertig gemacht hat, einfach, da dieses Wort so endlos oft niedergeschrieben wurde. Aber zum Glück hat sie dann im Epilog noch die Kurve bekommen und uns ein wirklich schönes und motivierendes Ende geliefert.


Fazit:

Auch wenn dieses Buch mit seinen teilweise recht langwierigen Kapiteln und Erklärungen und vor allem seinen Fachbegriffen rund ums Gehirn nicht gerade ein leichter Brocken ist, bin ich stolz auf mich, ihn bewältigt zu haben. Auch wenn es nicht unbedingt die leichteste Lektüre ist, fühle ich mich nun dem großen Sherlock Holmes und seinem Denken näher und verstehe die Ansätze, denen er bei seinen Beobachtungen und Deduktionen folgt. Danke, Maria Konnikova, für diese Erläuterungen und die vielen Experimente und Übungen, die mein Gehirn geschult haben.

Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar an den Ariston Verlag und das Bloggerportal der Verlagsgruppe Randomhouse.

Liebe Grüße, eure Sophia



Samstag, 29. Oktober 2016

[Serien] Staffelfinale im Oktober

Hallo, liebe Leser!

Wie ihr im Titel bereits lesen könnt, habe ich in diesem Monat mehrere Staffelfinale gesehen, die mir auch alle wirklich sehr gut gefallen haben. Jedoch ist dies auch immer irgendwie schmerzhaft, wenn man weiß, dass man nun eine ganze Weile auf die nächsten Folgen warten werden muss. Aber naja, es gibt noch so viele tolle Serien, da findet man schnell wieder eine Neue.

Outlander (Staffel 1)

Da ich von dieser Serie schon so unheimlich viel und vor allem Gutes gehört habe, wollte ich mir nun endlich, nachdem ich mir bereits den ersten Band der Buchreihe zugelegt habe, meine eigenen Meinung bilden. Und diese ist dann nach einigen Folgen auch wirklich gut ausgefallen. Am Anfang war ich noch nicht so überzeugt, da ich Claire ziemlich nervig und die Handlung ersteinmal recht gewöhnungsbedürftig. Doch nachdem dann Jamie aufgetaucht ist und zum allerersten Mal "Aye" gesagt hat, war ich hin und weg. Und die Handlung hat mich dann ziemlich schnell auf Trab gehalten und sogar zum Heulen gebracht. Auch wenn ich das nicht gerne zugebe.




iZombie (Finale der zweiten Staffel)

Auch dieses Finale habe ich im Oktober geguckt und thematisch hat es wirklich sehr gut gepasst. Zombieapokalypse pur. Aber noch dazu kamen viele Gefühle und ziemlich schockierende Offenbarungen dazu, die das Warten auf die dritte Staffel unerträglich macht. Aber ich bin wirklich zufrieden mit diesem Finale, auch wenn es nicht ganz so krass war wie das der ersten Staffel. Dennoch mussten wir uns von ein paar gemochten, wenn nicht sogar geliebten Menschen oder Zombies verabschieden.




Supernatural (10x08-10x15)

Diese Staffel habe ich nur rewatcht, da ich, wie bereits im letzten Monat, sie mir mit Antonia von Book Universe noch einmal gemeinsam ansehe. Aber auch beim dritten oder vierten Mal, das ich diese Folgen jetzt schaue, sind sie noch unglaublich unterhaltsam. Und einige humorvolle Passagen bringen mich immer wieder zum Lachen, auch wenn ich genau weiß, wie und wann sie kommen. Aber Jensen hat es einfach drauf, mit seiner Mimik mein Herz zu erwärmen und zum Beben zu bringen.




The Night Manager (1. Staffel)

Auch dieser Serie wollte ich nicht lange mehr fernbleiben und habe sie in wenigen Tagen durchgeschaut, auch wenn es mir bei nur acht Folgen auch möglich gewesen wäre, sie nur an einem Tag zu beginnen und zu beenden. Jedoch habe ich ganze drei Abende mit dieser Serie gefüllt und fand sie schlussendlich wirklich sehr packend. Mann erlebt mit Jonathan/Andrew/Thomas, wie man ihn nennen will, mehrere Jahre, in denen er versucht, den Tod einer Frau, die er zu lieben begonnen hatte und die kurz darauf grausam ermordet wurde, zu verarbeiten und schließlich sogar zu rächen, wobei er sich auf ein gefährliches Spiel einlässt, dass ihn bald schon mehr als nur sein Leben kosten könnte. Das Ganze spielt in dann auch noch in vielen verschiedenen Ländern, begonnen mit Ägypten im Jahr 2012, über die Schweiz und Spanien, bis schließlich in der Türkei im Jahr 2015.



Supernatural (12x01-12x02)

Oh Gott, wie lange habe ich nun schon auf diese zwölfte Staffel gewartet. Und jetzt ist sie endlich, endlich da! Wenn auch nur immer für eine Dreiviertelstunde pro Woche, aber ich bin so unfassbar froh. Und diese beiden ersten Folgen hatten es wirklich in sich. Ich habe bereits nach wenigen Sekunden wieder mitgefiebert und die Writer haben und erneut tolle Konversationen und geniale Szenen geboten. Dabei schien die erst Folge dieser Staffel noch wie eine Eingewöhnungsphase, während es die zweite schon wieder voll ich sich hatte. Aber seht lieber selbst...




Ebenfalls rewatcht:

Lucifer (Staffel 1)



Ein meiner Meinung nach sehr, sehr erfolgreicher Serienmonat, denn ich habe sehr viele, sehr gute Serien gesehen und ganze Staffel beendet. Dank der Ferien hatte ich dazu auch mal richtig Zeit, doch jetzt muss ich mich leider noch bis Weihnachten (und auch danach) auf die Schule konzentrieren und werde vermutlich nur eine Folge am Tag zum Abendbrot schauen.

Liebe Grüße, eure Sophia

Donnerstag, 27. Oktober 2016

[Neuzugänge] Neue Rezensionsexemplare

Hallo, liebe Leser!

In diesem zweiten Neuzugänge - Post möchte ich euch nun noch meinen restlichen Bücherzuwachs im Monat Oktober vorstellen, der vor allem aus Rezensionsexemplaren besteht, auf die ich mich entweder schon sehr lange gefreut habe oder die mich ganz unterwartet erreicht haben.


Küss niemals einen Baseballer - Saskia Louis

Der heiß erwartete zweite Band von Baseball Love!
Kaylie hat nur zwei Regeln.
Schlage jeden, der dich Masseuse nennt, und date niemals einen Baseballstar.
Auf Sportler kann man sich nicht verlassen. Das hat die Physiotherapeutin bereits früh gelernt und sie wird ihre Regeln nicht brechen. Schon gar nicht für einen gewissen Spieler, der sich ihr als Patient aufdrängt.
Dexter hat keine zwei Regeln. Eher Richtlinien.
Erstens: Sein Leben kann erst beginnen, wenn seine Schwester ihres auf die Reihe bekommt.
Zweitens: Er hat keine Affären.
Doch bei einer Frau wie Kaylie möchte er wirklich nicht an seine Schwester denken und eine Affäre erscheint ihm plötzlich auch immer verlockender … Q (Werbung)



Sturm aus dem Süden - T.S. Orgel

FÜRCHTE DIE MACHT DES BLAUSTEINS
Das Kaiserreich Berun ist in seinen Grundfesten erschüttert. Am Hof regieren Intriganten, der Kaiser ist schwach, und im Süden probt das Protektorat Macouban den Aufstand. In diesen Wirren schlägt die Stunde ungewöhnlicher Helden. Der Schwertmann Marten, die Spionin Sara und der in Ungnade gefallene Danil machen eine Entdeckung, die ihr Schicksal und das von Berun ins Ungewisse stürzen wird. Denn ihr wahrer Feind gibt sich jetzt zu erkennen.

Zwei dunkle Schiffe kreuzen vor den Küsten des Südens … Q (Werbung)





New York Diaries - Claire - Ally Taylor

Chaotisch, sexy und hochromantisch: Das sind die New York Diaries!
Im Herzen von New York City steht das Knights Building, ein ziemlich abgelebtes Wohnhaus. Etwas schäbig und daher nicht ganz so teuer, ist es perfekt für Frauen, die frisch in die Stadt gekommen sind, um ihre Träume zu jagen oder vor ihrer Vergangenheit zu fliehen. Weg vom College oder der Universität, weg von der Familie, weg von der alten Liebe, die nicht gehalten hat ... bereit für alles, was jetzt kommt.
Auch Foodkritikerin Claire Gershwin kommt als Suchende in die aufregendste Stadt der Welt. Innerhalb kürzester Zeit hat sich ihr Status von „in einer Beziehung, lebt in London und hat einen tollen Job“ zu „Single, arbeits- und obdachlos“ geändert. Claire ist viel zu pleite, um sich ein eigenes Appartement leisten zu können, deswegen zieht sie kurzerhand in den begehbaren Kleiderschrank ihrer Freundin June, die im Knights Building wohnt. Doch werden sich hier ihr Träume und Hoffnungen erfüllen? Q (Werbung)


Sein perfekter Mann - El Sada

Marvin ist es jedenfalls nicht – der perfekte Mann für Dylan. Fremdgehen ist schon schlimm genug, aber dann auch noch mit einem Mann UND einer Frau – Dylan ist zutiefst enttäuscht von seinem Freund und setzt ihn kurzerhand vor die Tür.
Aber Dylan wäre nicht dahingekommen wo er nun ist, wenn er lange trauern würde! Unverzüglich erarbeitet er ein ausführliches Profil für seinen Traummann, und das Glück ist bekanntlich mit den Tüchtigen – kaum geschrieben, spült ihm das Leben Matt vor die Füße. Dylan kann sein Glück kaum fassen. Jetzt wäre da nur noch zu klären, ob Matt tatsächlich so perfekt ist wie gewünscht! Und das ist gar nicht so einfach …
El Sada, die im vergangenen Jahr mit Survive ihr furioses Debüt gab, schenkt uns eine neue berührende Geschichte um zwei Männer, die das gleiche wollen – Liebe und Vertrauen zu einem heißen Partner. Q (Werbung)



Ich bin schon so gespannt, wie mir die zweiten Bände gefallen, nachdem ich die ersten geliebt habe. Gleichzeitig freue ich mich aber auch sehr auf Anne Freytags neues Buch, welches sie nun unter ihrem Pseudonym Ally Taylor veröffentlicht.

Liebe Grüße, eure Sophia

Dienstag, 25. Oktober 2016

[Neuzugänge] Einmal sündigen in Halle bitte!

Hallo, liebe Leser!

Fünf Stunden zu Besuch in Halle und genau 22€ ärmer, dafür jedoch um vier Hörbücher und zwei Hardcover reicher. Und ist das denn nicht ein toller Deal? Vor allen wenn man in so guter Begleitung wie Jenny von Jennys Bücherkiste. Danke dir für diese schönen Stunden und die vielen Fangirl - Momente!



Vina Jackson - Die Farbe der Begierde

Frustriert von einer unbefriedigenden Beziehung, findet die leidenschaftliche Violinistin Summer Erfüllung in der Musik. Sie spielt nachmittags in der Londoner U-Bahn auf ihrer ramponierten Violine Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Als ihre Geige sich nicht mehr reparieren lässt, bekommt sie von Dominik, einem Uniprofessor mit ausschweifenden Fantasien, ein erstaunliches Angebot: Er möchte ihr eine wertvolle Geige schenken, wenn sie ihm ein privates Konzert gibt. Also spielt sie für ihn mit zwei weiteren Musikern in der Krypta einer Kirche – doch muss sie dabei nackt sein, während Dominik den beiden anderen Musikern die Augen verbunden hat. Summer spürt, wie sehr Dominik sie anzieht und in ihr bisher unbekannte Saiten zum Schwingen bringt: Sie beginnt eine intensive erotische Liaison mit ihm, in der sie ihre lange verleugnete dunkle Seite ausleben kann. Doch hat eine alles verschlingende Beziehung ohne Tabus Bestand? Q (Werbung)

Vina Jackson - Die Farbe der Lust

Summer und Dominik haben sich nun in New York niedergelassen, wo sie versuchen, als Paar zu leben. Beide sind nicht daran gewöhnt mit jemandem zusammen zu wohnen, und beide sind mit ihren Rollen der Unterwerfung und Dominanz beschäftigt. Summers musikalisches Talent wird erkannt und gefördert, und ein Dirigent empfiehlt ihr, eine Solokarriere zu starten. Da taucht ein früherer Liebhaber von Summer auf und erpresst sie mit kompromittierenden Fotos. Also akzeptiert sie hinter Dominiks Rücken, an einer Gruppensexparty teilzunehmen. Auch Dominik ist eingeladen. Beide sind zunächst abgestoßen, doch dann genießen sie, daran teilzuhaben und den anderen zu beobachten. Kurz darauf trennen sich ihre Wege. Doch Summer, die nun dem Sex völlig abschwören will, kann Dominik und ihre gemeinsamen erotischen Abenteuer nicht vergessen. Q (Werbung)


Vina Jackson - Die Farbe der Erfüllung

Zwei Jahre nach ihrer Trennung von Dominik lebt Summer in New York. Doch trotz des musikalischen Erfolgs ist sie unerfüllt. Sie kann Dominik nicht vergessen. Deshalb entschließt sie sich, den Dirigenten Simon zu verlassen und nach London zurückzukehren. Dominik lebt immer noch in Hampstead, wo er seinen neuen Roman schreibt. Er möchte darin die Geschichte der Geige erzählen, die er Summer geschenkt hat. Dabei wird die zärtliche Erinnerung an Summer immer stärker. Nach einem Konzert in der Royal Albert Hall, bei dem Summer als Gaststar auftritt, ist die erotische Spannung zwischen ihnen schier unerträglich. Doch sie enthalten sich, denn beide glauben, der andere sei in einer festen Beziehung. Als Dominik erzählt, was er über die Geschichte und den wahren Wert ihrer Geige herausgefunden hat, gesteht Summer ihm, dass sie ihr gestohlen wurde. Sie bittet ihn, ihr bei der Suche nach dem Instrument zu helfen. Diese führt sie nach Paris, Berlin und Barcelona, wo ihre Liebe und ihre Leidenschaft endlich zur Erfüllung kommen … Q (Werbung)



In Liebe, Brooklyn - Lisa Schroeder

Seit ihr Freund Lucca ums Leben gekommen ist, wird Brooklyn von Albträumen heimgesucht. Luccas Bruder Nico dagegen versucht durch endloses Laufen dem Schmerz zu entkommen. Doch dann erhält Nico Nachrichten von Lucca aus dem Jenseits: Er soll sich um Brooklyn kümmern. Langsam nähern sie sich einander an und zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Liebe, die ihnen schließlich hilft, ihre Trauer zu überwinden. Ein berührendes Hörbuch über den Verlust eines geliebten Menschen, neue Hoffnung und Liebe – gefühlvoll gelesen vom Ehepaar Anna Carlsson und Andreas Fröhlich. Q (Werbung)





Engelsmorgen - Lauren Kate

Wie viele Leben muss man leben, bis man den findet, für den man bereit ist zu sterben?
Die Hölle auf Erden ist für Luce, von ihrer großen Liebe, dem gefallenen Engel Daniel, getrennt zu sein. Seit einer Ewigkeit suchten sie nacheinander, und nun, da sie sich endlich gefunden haben, muss Daniel die Unsterblichen bekämpfen, die Luce töten wollen. Daniel versteckt Luce in Shoreline, einem Internat in Kalifornien. Dort lernt Luce, die furchterregenden Schatten, die sie seit frühester Kindheit umgeben, zu kontrollieren und mit ihrer Hilfe in die Vergangenheit zu blicken. Doch je mehr Luce dadurch über ihre und Daniels frühere Leben erfährt, desto mehr ahnt sie, dass er ihr etwas verschweigt – etwas Wichtiges und Gefährliches ... Q (Werbung)






Engelsflammen - Lauren Kate

Luce würde für Daniel sterben. Und sie hat es getan, immer wieder: Seit einer Ewigkeit finden die beiden einander, nur um sich wieder zu verlieren. Luce weiß, dass in ihrer Vergangenheit der Schlüssel liegt, um den Fluch zu brechen. Sie reist zurück in der Zeit, um einen Weg aus der Verdammnis zu finden. Cam, die gefallenen Engel, Luces‘ Freunde Miles und Shelby, sie alle brechen auf, um Luce in der Vergangenheit zu suchen. Doch keiner sucht sie so verzweifelt wie Daniel – voller Angst, Luce könnte die Geschichte neu schreiben. Dann könnte ihre große Liebe in Flammen aufgehen … für immer. Q (Werbung)







Also für mich war das ein wirklich sehr erfolgreicher Tag, auch wenn mein SuB darunter leiden musste. Aber naja, das renkt sich schon irgendwann wieder ein. Aber bei solchen Preisen, da musste ich einfach Ja sagen und zuschlagen.

Liebe Grüße, eure Sophia

Sonntag, 23. Oktober 2016

Ein Mitbewohner zum Verlieben

Es ist der schlimmste Tag in Majas Leben: Erst trennt sich zwischen Frühstückskaffee und Aufbackbrötchen aus heiterem Himmel ihr Freund von ihr, dann trifft sie auch noch ihren Schulschwarm Felix wieder. Und zwar in der WG ihres besten Freundes, wo er das Zimmer besetzt, das eigentlich Maja haben wollte.

Zu allem Überfluss besitzt Felix zwar noch das gute Aussehen von damals, nicht aber den Charme – er lässt keinen Zweifel daran, dass er Maja nicht in der WG haben will. Doch sie gibt sich nicht so schnell geschlagen und quartiert sich kurzerhand in Felix‘ Zimmer ein …Q (Werbung)

 Fiona Winter, Digital Publishers, Einzelband
405 Seiten, 14 Kapitel, eBook (248 Seiten)
ISBN: 9783960870500, 4,99€
Kaufen, Leseprobe
(Werbung) 


Fiona Winter

studierte vorerst Englisch mit dem Ziel, Übersetzerin zu werden. Nach Abschluss des Studiums zog sie nach Tokyo, wo sie als Sprachlehrerin arbeitete und ihren japanischen Mann kennenlernte. Seit 2011 studiert sie außerdem Psychologie und wohnt mittlerweile wieder in Frankfurt, arbeitet als Übersetzerin und schreibt Romane. Q (Werbung)


Meine Meinung:

Dieses Cover und auch der Titel waren es nicht, was mich dazu gebracht hat, dieses Buch lesen zu wollen, denn beides finde ich sehr schnulzig. Dennoch habe ich dieses eBook angefragt, da ich bisher in diesem Verlag nur gute Erfahrungen gemacht habe und mich der Klappentext gespannt auf den Inhalt gemacht hat. Schnell habe ich aber festgestellt, dass mir Maja vermutlich immer wieder auf die Nerven gehen wird, denn ihre Art hat mich bereits auf den ersten Seiten genervt. Sie kam mir gleich so zickig und egozentrisch vor, was sich jedoch irgendwie mit der bockigen und undurchdringlichen Art von Felix, ihrem neuen Mitbewohner, ausgleicht. Der einzige Charakter, den ich pausenlos mochte, ist Daniel, Majas bester Freund, der das zweite Zimmer vermietet, welches sich unsere Protagonisten teilen müssen. Ihn fand ich wirklich die ganze Zeit sehr interessant und hätte auch gerne mehr über seine Beziehung zu Miri erfahren. Vor allem wenn er betrunken war, hat er mich immer sehr gut amüsiert. Aber das war hier gerade nicht der Fall.
 
"Tja, Überraschung!", rief Daniel unbeholfen.
"Felix, du erinnerst dich bestimmt noch an Maja, oder?"
"Dunkel." Der Blick in seinen hellen Augen wurde von Sekunde zu Sekunde unfreundlicher.
- Daniel und Felix, S.18 (eBook)

Wie bereits in meinem letzten Buch aus diesem Verlag "Liebe auf den ersten Schlag" von Saskia Louis konnte dieser Roman mit viel Humor und der Schlagfertigkeit unserer Hauptakteure punkten, wenn auch nicht in dem Maße wie bei dem anderen Werk. Denn auch wenn Felix und Maja öfters mal sehr unterhaltsame Konversationen führten, gingen sie hin und wieder auch mal auf den Sack. Bei Felix war ich mir sehr lange sehr unsicher, ob er nicht nur spielt und sich als der arme Junge ausgibt und in Wirklichkeit ein ziemliches Arschloch ist. Dabei ist er auch noch so ein unfassbarer Sturkopf, dass ich Maja wirklich verstehen konnte, auch wenn sich das zum Ende hin etwas geändert hat. Dort trifft sie meiner Meinung nach ein paar schlechte Entscheidungen und behandelt Felix nicht gerade fair. Denn, wenn es nach mir ginge, dann wäre mit dieser Freundschaft zwischen den beiden alles perfekt gewesen. Ich mochte es, wie die beiden sich necken, sich nerven, sich streiten, sich aber auch gegenseitig unterstützen und aufbauen. So zum Beispiel als es um Majas Ex Leon geht oder um Felix' gekündigten Job. Die beiden sind ein tolles Team, aber leider haben die Gefühle für mich alles kaputt gemacht.

"Mach das Licht aus, ja?"
"Mach ich. Wenn ich schlafen gehe. Also in etwa vier Stunden."
"Nervensäge."
"Idiot."
"Idealistin."
- Felix und Maja, S.74 (eBook)

Selbstverständlich kann ich verstehen, warum Maja für Felix erneut romantische Gefühle entwickelt, denn schon alleine, wenn ich mir sein Lächeln vorstelle, gerate ich ebenfalls in Versuchung, mein Herz an diesen Charakter zu verlieren. Aber mir wurde es dann einfach zu schnulzig! Und das im Übermaß. Das hat für mich leider das Ende ziemlich verdorben. Da mich aber der Mittelteil und auch der Anfang sehr gut unterhalten haben, was vor allem an Daniel und Felix lag, kann ich für den Schluss mal ein Auge zudrücken.

Fazit:

 Ein unterhaltsamer und schnell lesbarer Liebesroman über zweite Chancen und darüber, dass man Mut zum Risiko haben sollte, wenn man etwas erreichen will, der jedoch zum Ende hin vor allem mit Geschnulze punkten könnte. Wem so etwas gefällt, der wird mit diesem Buch bis zu seinem Lebensende glücklich. Für mich jedoch war es etwas too much.

Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Digital Publishers Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars.

Liebe Grüße, eure Sophia

Samstag, 22. Oktober 2016

Landnahme

Bernhard Haber ist zehn, als er 1950 mit seinen Eltern aus Breslau in eine sächsische Kleinstadt kommt, wo man Vertriebene und Ausgebombte lieber heute als morgen wieder abreisen sähe. Zwar werden Handwerker gebraucht, und Bernhards Vater ist Tischler, aber die Einheimischen bestellen ihre Möbel natürlich nicht bei dem Fremden. 

Christoph Hein erzählt die Lebensgeschichte Bernhard Habers über fast fünfzig Jahre aus der Sicht und mit den Stimmen von fünf Wegbegleitern.
Es ist der Lebenslauf eines Außenseiters in der Provinz, der mit der großen Geschichte scheinbar nichts zu tun hat und doch den Verlauf deutscher Geschichte vom zweiten Weltkrieg bis zur Jahrtausendwende exemplarisch spiegelt.  Q (Werbung)

Christoph Hein, Suhrkamp, Einzelband
382 Seiten, 5 Kapitel, Taschenbuch
ISBN: 978-3-518-45729-0, 11,00€, Kaufen
(Werbung) 


Christoph Hein

wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Ab 1967 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie und Logik und schloss sein Studium 1971 an der Humboldt Universität Berlin ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete Hein als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle Der fremde Freund / Drachenblut.
Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis. Q (Werbung)


Meine Meinung:

Dieses Buch habe ich zugegebenermaßen nicht ganz freiwillig gelesen. Dadurch das wir im Deutschunterricht gerade Nachkriegsliteratur behandeln und dieses Buch mit auf dem Lehrplan steht, darf ich jetzt in meinen zweiwöchigen Ferien diesen "Deutschland - Roman" lesen. Aber erstaunlicherweise war es gar nicht so eine große Qual, wie ich es zuerst erwartet hatte. Es geht um Bernhard Haber, ein Vertriebener, wie er von vielen auch nach vielen Jahren noch immer definiert wird. Er kommt 1950 von Breslau nach Sachsen, da deutsche Ländereinen nun zu Polen gehören und sein Vater als "Deutscher" dort nicht mehr willkommen ist. Aber in Sachsen ist er es auch nicht und das bekommt Bernhard bereits in der Schule zu spüren.

Ich sah zu Bernhard hoch, der gleichmütig neben unserer Band stand. Ich bewunderte ihn. Ich war nicht so stark wie er, ich könnte nicht stundenland neben der Band stehen und irgendetwas verweigern, warauf die Lehrerin, der Direktor und die ganze Klasse nun schon eine Ewigkeit warteten.
- "Thomas Nicolas", S.64

Die Geschichte von Bernhard Haber, die beinahe 50 Jahre umfasst, wird von fünf Zeitgenossen erzählt, die alle in Beziehung zu unserem "Protagonisten" stehen: Thomas Nicolas (sein Banknachbar von der 3. bis zur 7. Klasse), Marion Demutz (seine Freundin für 3 Jahre), Peter Koller (ein Freund, mit dem er später ein "Geschäft" aufbaut), Katharina Hollenbach (die Schwester seiner Freundin und später Frau) und Sigurd Kitzerow (sein wohl langjährigster und treuester Freund). Aus Bernhards Sicht selber wird nie berichtet, sodass man sich nur dessen Charakter und dessen Gedanken aus den Erzählungen der anderen zusammenreimen kann, was ich wirklich recht interessant finde. Jedoch muss ich leider auch sagen, dass mich ein paar der Protagonisten, vor allem die beiden Frauen, ziemlich genervt haben.

"Vielleicht brauchte es erst das Blut meines Vaters, meines unschuldigen Vaters, dass ich hier heimisch werde, dass man mich akzeptiert."
- Bernhard in "Sigurd Kitzerow", S. 367

Bernhard Haber an sich ist meiner Meinung nach ein wirklich interessanter Charakter und ich konnte mich gut mit ihm identifizieren, auch wenn ich keine Ahnung habe, wie schlimm das alles für ihn sein muss. Sein ganzes Leben wird durch Vorurteile anderer und die daraus resultierende Ausgrenzung bestimmt, bis schließlich Sigurd Kitzerow es schafft, ihn zu integrieren. Die beiden zeichnet eine Freundschaft aus, die mich zum Ende des Buches noch einmal etwas aufgebaut hat. Zu den Charakteren an sich und wie sie mir gefallen haben, möchte ich nichts weiter sagen, da das diese Rezension inhaltlich sprengen würde, jedoch finde ich an allen von ihnen, bis auf Thomas Nicolas, etwas, dass mich richtig genervt hat, auch wenn ich es meistens nach einer Weile ausblenden konnte. Man kann sich bei diesem Buch nicht weigern, es als unheimlich authentisch zu bezeichnen, was sich vermutlich gerade durch diese nervigen Charaktere auszeichnet.

Fazit:

Auch wenn mich weder Klappentext noch Cover ansprechen und ich dieses Buch auch nicht freiwillig gelesen habe, bin ich dennoch positiv überrascht wurden. Die Geschichte um Bernhard Haber, aber auch die Geschichten von unseres Protagonisten, konnten mich mitreißen und begeistern. Hätten mich einige ihrer Charaktereigenschaften und auch die ständigen Wiederholungen und Einschübe von Handlungssträngen nicht so genervt, dann hätte ich dieses Buch vermutlich in einem oder zwei Tagen gelesen.


Liebe Grüße, eure Sophia

Donnerstag, 20. Oktober 2016

[TAG] Buchkauf

Hallo, liebe Leser!

Hin und wieder habe ich mal wieder Lust auf einen TAG und wenn ich dann einen sehe, der mir gefällt, möchte ich diesen natürlich auch gleich machen und mit euch teilen. So zum Beispiel diesen hier, den ich auf dem Blog Mein kleiner Büchertraum gefunden habe.


1. Wo kaufst du deine Bücher?

Da ich leider sehr selten an Buchläden vorbeikomme, da ich leider oder auch nicht auf dem Dorf lebe, kaufe ich Bücher zumeist im Internet. Sollte ich aber doch einmal in einen Hugendubel oder Thalia kommen, kann ich selten widerstehen, einfach ein Buch zu kaufen, auch wenn es nicht ganz oben auf meiner Wunschliste steht.

2. Welches Genre kaufst du am meisten?

In letzter Zeit landen auf meinem SuB vor allem Jugendbücher oder Liebesromane. Aber ich kaufe auch sehr gerne Fantasy Bücher, sollte es nicht zu verrückt klingen und mir das Cover gefallen.

3. Kaufst du eher eBooks, Taschenbücher oder Gebundene Ausgaben?

Aus finanziellen Gründen kaufe ich zumeist die billigste Variante in gedruckter Form, welche zumeist ein Taschenbuch ist. Sollte ich ein Buch aber unbedingt haben wollen und es ist bisher nur als Hardcover erschienen, dann greife ich auch auf diese zurück. EBooks kaufe ich eigentlich nie.

4. Wo findest du neue Buchkandidaten?

Vorwiegend auf Blogs oder aber auch in Verlagsvorschauen. Ganz selten auch auf Franzis Youtube Kanal DieBücherseelen, aber meistens nur durch die ersten beiden Quellen.

5. Nach welchen Kriterien entscheidest du dich für neues Lesematerial?

Der erste Eindruck zählt auf jeden Fall. Wenn ich das Cover sehe und es mich nicht ansprichst, dann sehe ich mir auch den Klappentext nicht an. Gefällt es mir jedoch, dann lese ich den Klappentext. Ist dieser nicht langweilig und originell oder spannend, dann kommt das Buch in meine engere Wahl und wird vielleicht sogar von mir gekauft. Aber in letzter Zeit habe ich wirklich sehr wenig Bücher gekauft.

6. Wie viele Bücher kaufst du im Schnitt pro Jahr?

Gezählt habe ich das auch noch nicht und das ist auch schwer zu sagen. vermutlich nicht all zu viele. In manchen Monaten nur eins, in manchen anderen vielleicht sogar drei, aber mehr Ersteres. Zurzeit lebe ich einfach von meinen Rezensionsexemplaren, da diese bereits meine ganze Zeit beanspruchen. Daher würde ich vermutlich auf zwanzig bis dreißig Bücher im Jahr tippen.

7. Was würde dich dazu bringen, ein Buch sofort wieder aus der Hand zu legen?

Ein sehr, sehr kitschiges Cover, denke ich. Auch wenn ich es dann vermutlich nicht einmal in die Hand nehmen würde. Ein weiteres Kriterium, dass mich ein Buch sofort wieder aus der Hand legen lassen würde, ist, wenn mich der Klappentext sofort an eine andere Geschichte erinnert. Oder wenn der Klappentext einfach total unspektakulär klingt, auch wenn mir das noch nicht oft unter die Augen gekommen ist.

8. Gibt es Bücher, die du mehrmals in verschiedenen Editionen kaufen würdest?

Ja, daran habe ich schon bei einigen Büchern gedacht. Vor allem bei meinen Lieblingsbüchern habe ich bereits mehrmals daran gedacht, sie mir zusätzlich noch auf Englisch zu kaufen, um meinen Lieblingsautorinnen noch näher zu sein. Bei der Vampire Academy - Reihe habe ich auch mal darüber nachgedacht, mir die Bücher einfach noch einmal in der gleichen Ausgabe aber neu zu kaufen, da meine Bücher durch das viele Lesen ziemlich mitgenommen aussehen.

9. Lässt du dir gerne Bücher schenken, die du vorher nicht ausgesucht hast?

Ich glaube, hier muss ich leider verneinen. ich wünsche mir lieber Bücher und bitte diejenigen, die mir etwas schenken wollen, auf einen Gutschein oder meine Wunschliste zurückzugreifen. Ich kenne mich einfach so gut, um zu wissen, dass ich Bücher, die ich mir nicht selber ausgesucht habe und die mich auf den ersten Blick nicht begeistern, vermutlich nie lesen werde.

10.Gibt es Bücher, deren Kauf du bereust?

Das ist schwer zu sagen. Momentan fällt mir nur der wunderschöne Wolves of Mercy Falls - Schuber ein, den ich vor mehreren Jahren zu Weihnachten bekommen habe (kein richtiger Kauf) und dessen ersten Band ich dann begonnen, aber abgebrochen habe. Jetzt stehen sie nur leicht unnütz in meinem Regal und werden vermutlich nicht mehr gelesen.



Zu diesem TAG möchte ich alle Blogger oder Buchliebhaber taggen, die gerne Bücher kaufen :D

Liebe Grüße, eure Sophia

Dienstag, 18. Oktober 2016

[Serien] Rewatchen im September

Hallo, liebe Leser!

Im September habe ich nur sehr wenige neue Folgen gesehen, dafür aber meine liebsten aus bereits gesehenen Serien wieder ausgegraben und rewatcht. Deswegen werde ich euch heute kurz meine zwei allerliebsten Serien vorstellen, von der ihr im nächsten Serienmonat zumindest von einer noch mehr hören werdet, da jetzt im Oktober bereits die zwölfte Staffel neu ausgestrahlt wird. Und ich bin wahnsinnig gespannt.

One Tree Hill (Staffel 7 und 8)

Im September habe ich gemeinsam mit meiner schwedischen Austauschschülerin unsere gemeinsame Lieblingsserie One Tree Hill rewatcht. Ich liebe, liebe, liebe sie einfach so sehr. Jeder Charakter ist so authentisch und gleichzeitig unheimlich unterhaltsam, während sie dich immer wieder zum Weinen bringen und dich schockieren. Auch wenn diese Serie bereits vor ein paar Jahren beendet wurde, kann ich hin und wieder nicht widerstehen, mir einfach mal wieder eine Folge einzulegen und erneut in der Geschichte aufzugehen.



Supernatural (Staffel 10)

Diese Serie habe ich gemeinsam mit meiner besten Freundin rewatcht, auch wenn es für sie das erste Mal war, dass sie die zehnte Staffel gesehen hat. Ich jedoch finde diese Staffel im Gegensatz zu vielen anderen Fans wirklich toll. Jede Folge hat etwas Besonderes und das liebe ich. Noch dazu kommen meine beiden Lieblingsbrüder im TV, was natürlich ein weiterer Bonus ist. Und erstaunlich ist auch, dass diese Serie auch nach elf Staffeln vermutlich nicht langweilig wird, denn, wenn ihr diesen Post hier lest, wurde bereits die erste Folge der zwölften Staffel ausgestrahlt. Außerdem erschien in Staffel 10 auch die 200. Folge dieser einmaligen Serie - und das in ganz besonderer Form.




Outlander (erste drei Folgen)

Von dieser Serie habe ich schon so viel gehört, dass ich irgendwann beschlossen habe, sie einfach mal mit meiner Mom zu gucken. Bisher muss ich jedoch sagen, reizt mich lediglich Jamie und diese Moment, in denen er "Aye" sagt. Claire oder die Story selber konnten mich noch nicht packen.





iZombie ( 2x15 - 2x17)

Oh, hier geht es mehr und mehr auf das Staffelfinale zu und ich bin wahnsinnig gespannt, den die ganze Handlung spitz sich gerade ziemlich zu. Aber ich möchte euch ja nicht spoilern. Auf jeden Fall kann ich euch diese wahnsinnig spannende und unterhaltsame Serie nur empfehlen.




Forever (Staffelfinale)

Und hier gab es dann tatsächlich für mich das Staffelfinale, was leider aber auch das Serienfinale ist. Leider wurde diese sehr originelle und einzigartige Serie wurde nach der ersten Staffel abgesetzt, obwohl sie noch unheimlich viel Potenzial hätte. Und das Ende war auch wirklich richtig krass. Ich hätte eine zweite Staffel auf jeden Fall verschlungen, auch wenn man die erste Staffel auch als ganze Serie sehen kann, ohne unter dem Absetzen zu leiden. Auf jeden Fall sehr sehenswert...




Zahlreich an Serien, aber nicht allzu zahlreich an Folgen.
Dennoch bin ich zufrieden, da ich eine Serie komplett und eine andere beinahe beendet habe. Auch wenn es immer wieder schwer ist, von einer wirklich guten Serie Abschied zu nehmen, hat mir dieser Monat mal wieder gezeigt, dass man Serien auch immer wieder rewatchen kann, ohne jede Bedenken.

Liebe Grüße, eure Sophia